zusätzlich zum Sommerurlaub haben wir in den vergangenen Jahren auch mehrfach am Strandkorbsilvester bzw.an den Zeltveranstaltungen teilgenommen. Grundsätzlich gesehen eine feine Sache, mit ca.500 anderen Leuten den Jahreswechsel zu feiern. Kritik dagegen an der Auswahl der Bands und den DJ`s. Der Veranstalter sollte sich mal überlegen, in welchem Alter die meisten Besucher sind und ob überlaute, harte und härteste Rockmusik für den letzten Tag des Jahres angemessen ist. Getränke aus Plastikbechern sind auch nicht unbedingt so toll. Dazu kan im letzten Jahr,dass ein Teil der Bänke-ohne Rückenlehne übrigens- nicht genutzt werden konnte,weil Schwitzwasser vom Zeltdach heruntertropfte.
Unser persönlicher Geschmack ist das nicht und daher werden wir in diesem Jahr auf diese Veranstaltung wohl verzichten. Auch u.a.weil die Preise gegenüber dem letzten Jahr doch gewaltig angehoben wurden. Wir sind der Meinung, dass potentielle Besucher dieser Veranstaltung in diesem Jahr dies wissen sollten, damit sie sich darauf einstellen können.
463 Einträge
Ich muss einfach mal bestätigen, dass Göhren einer der schönsten Orte überhaupt ist......seit ich denken kann, war ich jeden Sommer in Göhren, ob nun damals mit Oma u Opa oder in den letzten Jahren mit Freundinnen! In Göhren ist einfach alles super. Beim Stand angefangen, über die Promenade, bis hin zu den freundlichen Leuten. Leider war es mir diesen Sommer nicht möglich nach Göhren zu reisen u nun habe ich verfolgt, dass ein Parkhaus gebaut wird? Wo denn? Bin schon ganz gespannt auf den nächsten Sommer. Dann komm ich auf jeden Fall wieder nach Göhren und vllt mach ich auch im Herbst mal einen kleinen Abstecher, wenn es wieder heisst, es sind Aale aus Middlhagen von Fredi zu holen!!! =)
bis dann, ganz liebe Grüsse nach Göhren
lynn
Hallo nach Göhren!
Schaue sehr häufig per Webcam, wie es bei Euch wettertechnisch momentan so ist. War vor zwei Jahren mal bei Euch und es war bestens. Mir fiel jetzt auf, dass die Webcam am rechten Schwenkrand den hinter dem Pavillon liegenden Bereich nicht mehr ganz erfasst. Vor ein paar Tagen hat auch jemand an der Cam rumgewerkelt (vielleicht sollte sie bei so etwas mal abgeschaltet werden... 😉 ).
Zum Punkt: Meines Wissens nach entsteht an der Strandstr.(?) momentan dieses Parkhaus. Ist das der Grund des eingeschränkten Cam-Schwenks? Nachtigal ick hör dir trapsen.... das Teil ist ja wohl schließlich potthässlich und soll nicht mit auf´s Bild.....?
UND von der schönen Starndresidenz Brandenburg muss der Blick ja auch auf nackten Beton fallen, oder?
Ich denke eher, das es Kinder / Menschenfeindlich ist, Hunde (die alle vom Wolf abstammen) ungeführt, das sind sie ohne Leine, auf die Menschheit loszulassen. Insbesondere Kinder die oft quer durch's Gesicht geleckt bevor sie aus Sicht des Hundes spielerisch umgestossen werden kriegen hier eine anhaltende Angst vor Hunden. -Siehe meine heute 10 Jähriger Sohn- Und dann sind nicht alle Hundehalter so vernünftig, das Köttelwerk ihres Hundes zu beseitigen, sodass kleinere Kinder wie mein 2jähriger was "tolles" im Sand finden, kommentiert von" Papa-kuck mal....ein Kacka" So d.jabin ´spätestens jetzt sollten sie einsehen warum Hunde unter fremden Menschen angeleint sein sollen. Mögen sie besser sein als das Gros. Die anderen sind es oft nicht. Und weil auf eines Hundes Stirn nicht steht: ICH TU'S NICHT müssen eben alle an die Leine. Meinen Lenkdrachen lasse ich dot schliesslich auch nicht fliegen. Aus
RÜCKSICHT
Hallo,
ich bin auf Rügen geboren ,genauer in Binz , musste leider wegen der Arbeit wegziehen.
Jedes Jahr verbringe ich meinen Urlaub auf der wunderschönen Insel Rügen.Was sich da alles verändert hat, ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert!
Dieses Jahr war ich mit meiner Familie das erste Mal wieder in Göhren und ich muss sagen, alle waren total begeistert, was sich dort getan hat.Ich kann es sicher sagen, kenne ich doch Göhren von früheren Wandertagen.
Die Bernsteinpromenade ist einfach ein Traum. Wunderschön angelegt , für jeden etwas dabei....einfach Klasse.Auch die Sauberkeit hat uns begeistert......
Macht weiter so... Wir werden Göhren auf jeden Fall weiterempfehlen...
Viele Grüsse aus Sachsen!!!
Dagmar Jänichen
Der Hundestrand sollte doch wenigstens ohne Leinenpflicht sein! Für alle anderen Gäste sind doch wohl genug Plätze vorhanden wenn sie ohne Hund am Strand liegen wollen oder reicht ihnen dies etwa nicht?
Hier wird ja so getan als ob alle Hundebesitzer ihre Tiere unbeaufsichtigt lassen und Verantwortungslos wären. Wie ihnen vieleicht entgangen ist hält sich kein Hundebesitzer an die Regelung am Hundestrand und es pasiert nichts.
In Gesprächen mit vielen Urlaubern war nur Überraschung über diese unsinnige Regelung zu erfahren, wobei sie selber in ihrer Infobroschüre ein Foto einsetzen auf dem ein glücklicher Mann mit einem freilaufendem Hund spielt und ihm einen Stock ins Wasser wirft.
Ich gehe sehr verantwortungsvoll mit meinem Tier um und konnte dies auch von den anderen Hundebesitzern feststellen.
Es ist leider Schade wenn hier der Eindruck entsteht das alle Hunde, kleine Kinder erschrecken und am Strand andere Besucher angreifen.
Dies hat leider eher das Niveau einer Bildzeitung!
Vielen Dank an die Kurverwaltung für diese vernünftige Antwort auf den Kommentar von d.jabin.
Ich habe eine zweijährige Tochter und finde es in meiner Heimat schrecklich das fast überall Hunde ohne Leine herumlaufen. Da gehört es für mich auch zum Urlaub das ich die Angst das mein Kind am Strand an der Promenade oder sonst wo gebissen wird auch mal vergessen kann. Es ist für Eltern wirklich sehr erholsam,da man dann nicht dauernd die Luft anhalten muss wenn Hunde kommen.
Meine Tochter hat dadurch auch mehr Vertrauen zu Hunden fassen können,da sie gesehen hat das die Hunde nicht einfach an sie ran kommen.Ich verstehe ja,das es für den Halter nicht angenehm ist immer die Leine zu halten, aber was ist wichtiger? Das die Kinder und die Eltern sich erholen oder das ein Hund keine Leine trägt?
Und Auslauf bekommen die Tiere auch an der Leine genug zum Beispiel wenn man mit ihnen Fahrrad fährt. Aber dabei kann der Halter sich ja nicht entspannen...
Nun ja, ich finde die regelungen in und um Göhren sind fünf Sterne wert ***** Macht weiter so, danke!
Das wird wohl das letzte mal sein das ich Göhren besucht habe, wenn die idiotischste regelung bestehen bleibt am Hundestrand die Tiere anzuleinen!
Wie soll der Hund schwimmen , nach dem Ball oder Stock rennen?
Mit der Einschränkung des körperlichen Bewegungsbedürfnisses durch den Leinenzwang wird die psychische Ausgeglichenheit des Hundes - sein Wohlbefinden - so herabgesetzt, dass es zu Verhaltensweisen (Unruhe, Dauerkläffen, Schnappen) komme, die eine übermäßige Belastung seines Umfeldes darstellen könnte.
Soll so etwa der Urlaub mit Hund aussehen?
hier noch ein paar andere Meinungen zum Nachdenken:
Der Hund verfüge über ein besonders stark ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, das sich zwar bei den einzelnen Rassen unterschiedlich deutlich darstellen kann, aber letztendlich dem menschlichen Drang zur Bewegung weit überlegen sei. Eine Fortbewegung an der Leine könne daher nicht ausreichen, um den Bewegungsansprüchen eines Hundes nachzukommen. Durch eine ständig angeleinte Haltung verringere sich außerdem automatisch die erfahrbare Reizvielfalt und die Möglichkeit interartlicher sozialer Interaktionen für den Hund. Es sei daher zu erwarten, dass eine generelle Anleinpflicht zu vermehrten, schwerwiegenden Verhaltensstörungen bei Hunden führen werde. Dipl.-Biologe Frank in der Wieschen, Ethologe/Tierverhaltenstherapeut, Extertal
Auch Apel ist sich sicher, dass der nicht angeleinte Hund wesentlich bessere Möglichkeiten zur artgemäßen Bewegung habe. Eine Leinenpflicht dürfe höchstens dann auferlegt werden, wenn ein spezielles Tier nachweislich als "gefährlich" eingestuft werden müsse. Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Bonn
Mit der Einschränkung des körperlichen Bewegungsbedürfnisses durch den Leinenzwang werde die psychische Ausgeglichenheit des Hundes - sein Wohlbefinden - so herabgesetzt, dass es zu Verhaltensweisen (Unruhe, Dauerkläffen, Schnappen) komme, die eine übermäßige Belastung seines Umfeldes darstellen könnten. Urs Ochsenbein, Hundeexperte und Sachbuchautor, Zürich
Eine umfassende Anleinpflicht sei für große Hunde eine fortwährende Bewegungseinschränkung, die gegebenenfalls verstärkt durch das ständige Tragen eines Maulkorbes, nicht mehr als artgerechte Hundehaltung bezeichnet werden könne. Prof. Dr. Günter Pschorn, Präsident der Bundestierärztekammer
Ein pauschales Leinengebot für den gesamten Bereich einer Stadt könne kein richtiger Ansatz sein. Es sei im Gegenteil am ehesten geeignet, Probleme erst entstehen zu lassen. Im innerstädtischen Bereich sollte jeder Hund, schon zum Schutz des Hundes im Straßenverkehr, an der Leine geführt werden. Umgekehrt müssten aber auch in der Stadt Möglichkeiten geschaffen werden, Hunde artgerecht zu halten. Bernhard Meyer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.
Bremer fordert von den Hundehaltern, die Angst vieler Menschen vor Hunden ernst zu nehmen und deshalb ihre Hunde in bebauten Gebieten anzuleinen. Sie fordert aber auch von Städten und Gemeinden für echte Freilaufgebiete für Hunde zu sorgen, in denen diese miteinander Spielen und ein gesundes Sozialverhalten entwickeln und festigen können. Christa Bremer, Präsidentin des Deutschen Verbandes der Gebrauchshundsportvereine e.V.
Ein Hund der nur an der Leine geführt werde, könne keine gesunde eigenständige Beziehung zu Menschen oder anderen Hunden entwickeln. Er beiße eher als ein Hund der frei laufen könne. Dr. Michael Werner, Ethologe, München
Stets angeleinte Hunde seien insgesamt angespannter und unausgeglichener, sie forderten auch weit häufiger Rangauseinandersetzungen heraus als freilaufende Artgenossen. Einige seien aggressiv, andere extrem unsicher, wodurch wiederum Gefahrenmomente (Angstbeißen) entstünden. Hinzu komme, dass Hunde hochsoziale Lebewesen seien, die durch den Leinenzwang daran gehindert würden, den artgemäßen Umgang miteinander zu lernen. Dies zeige sich deutlich darin, dass es zwischen angeleinten Hunden stets zu den ausgeprägtesten Auseinandersetzungen komme. Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Fachtierärztin für Verhaltenskunde/Ethologie, Kiel
Werner erlaubt sich den Vergleich mit dem Straßenverkehr, durch den jährlich wesentlich mehr Personenschäden entstünden, als durch Hundebisse. Trotzdem käme niemand auf die Idee, das Autofahren zu verbieten. Dr. Michael Werner, Ethologe, München
Zudem ergebe sich aus Unterlagen des Deutschen Kinderschutzbundes, dass sich praktisch alle schweren Unglücksfälle - auch mit tödlichem Ausgang - entweder durch Hunde in der Familie oder durch angeleinte Tiere ereignet haben. Die Schwere der Unfälle habe daher nichts mit dem freien Herumlaufen der Hunde zu tun. Prof. Dr. Jürgen Unshelm, Lehrstuhl für Tierhygiene und Verhaltenskunde der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Auch Kolo gibt an, dass eine Anleinpflicht nur eine Scheinsicherheit erzeuge und außerdem nicht dazu beitrage die Sauberkeit zu erhöhen. Hans Kolo, ehemaliger Präsident des Landesverbandes Bayern des Deutschen Tierschutzbundes
Der Kölner Tierschutzverein weist daraufhin, dass den Ordnungsbehörden auch ohne Einführung eines generellen Leinenzwangs ausreichend ordnungsrechtliche Zwangsmittel gegen uneinsichtige Halter gefährlicher Hunde zur Verfügung stünden. Die Maßnahmen reichten von der mündlichen Verwarnung über Bußgelder, Leinen- und Maulkorbzwang im Einzelfall bis zum absoluten Haltungsverbot. Kölner Tierschutzverein
Quellen: Leinenzwang, eine Fessel für den Hund, Broschüre, Herausgeber: Interessengemeinschaft Deutscher Hundehalter e.V., Auguststr. 5, 22085 Hamburg
Tierschutzgesetz
Tierschutz-Hundeverordnung
Wieviel Auslauf braucht der Hund? Empfehlungen der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT), Vetimpulse, 22, (11), 1-3.
Ich war das erste Mal 2001 mit meiner damaligen Freundin in Göhren, im Robinson Junior direkt am Strand, und ich war begeistert von diesem Flair und diesem Charm von Göhren und Rügen. Ich wollte unbediengt, das auch meine Eltern diese Insel kennenlernen. So fuhren Wir 2004 zur Fam. Waszkiewitz nach Göhren und waren alle begeistert von diesem Urlaub. 2006 fuhren Wir wieder zur Fam. Waszkiewitz nach Göhren, und es war bisher der schönste Urlaub!! Wir haben uns in Göhren und Rügen verliebt und werden wiederkommen!!
Liebe Grüße aus dem Harz
Fam. S.
Mit bedauern mußte ich feststellen,daß das Personal an der Anlage nicht sehr kinderfreundlich war.Nachmittags gegen halbfünf warf man die Kinder hinunter um eine Mittagspause einzulegen.Obwohl mehrere Personen an Personal sich dort aufhielten und uns dann noch in einer Manier gegenübertraten (sie brauchen erst garnicht wiederkommen)die uns nicht gefiel und schließlich sah man diese dann noch herum schlendern.Ich sprach sie daraufhin noch mal an mit der Antwort:Lassen Sie uns in ruhe...
Wenn man als Kinderfreundlicher Ort betitelt wird,haben diese Personen an solch einer Anlage nichts zu tun.
Ansonsten bin ich sehr beeindruckt wie sich Göhren in den letzten Jahren positiv entwickelt hat.